energienetz GSG energienetz GSG
  • Home
  • wärmenetz GSG
  • Aktuelles
  • Blog
  • Netzwerk
  • Organisation
  • Kontakt
energienetz GSG energienetz GSG
  • Home
  • wärmenetz GSG
  • Aktuelles
  • Blog
  • Netzwerk
  • Organisation
  • Kontakt
Jul 30

wärmenetz GSG – ein visionäres Projekt geht in die Umsetzung

  • 30. Juli 2018
  • Anergie, Arealvernetzung, Wärme, Wärmenetz, wärmenetz GSG

Grünes Licht für die erste Ausbauetappe des neuen Niedertemperatur-Wärmenetzes im Industriegebiet St.Gallen West – Gossau Ost: Der Spatenstich ist für das Ende des ersten Quartals 2019 geplant.

Mitte Juli wurde der abschliessende Finanzierungsentscheid der Projektinitianten getroffen: Die Umsetzung des Projekts «wärmenetz GSG» kann in Angriff genommen werden. In einem ersten Ausbauschritt – dem sogenannten Initialcluster – wird das Gebiet zwischen der Ernst Sutter AG und der Max Bersinger AG mit einem Niedertemperatur-Wärmenetz (Anergienetz) erschlossen.

Dadurch kann die bisher ungenutzte Abwärme der Ernst Sutter AG verwendet werden, um die Kunden mit Raumwärme zu versorgen. Der dafür notwendige Temperaturhub erfolgt dabei über Wärmepumpen-Heizanlagen, welche dank der hohen Quellentemperaturen von 8 bis 22°C sehr effizient betrieben werden können. Die CO2-Emissionen im Perimeter werden dadurch erheblich reduziert.

Perimeter Initialcluster wärmenetz GSG (Quelle: energienetz GSG AG)

Die Firmen Schläpfer Altmetall AG und Steinemann Technology AG werden bereits ab dem vierten Quartal 2019 mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die Firmen Max Bersinger AG und City-Garage AG folgen spätestens bis zum vierten Quartal 2020.

Für die Erstellung, Betrieb und allfälligen Ausbau des Projekts wärmenetz GSG wird eine Investitions- und Betreibergesellschaft gegründet, die energienetz GSG AG. Die Städte Gossau und St.Gallen sowie die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) beteiligen sich je mit rund 31.6%. Die Gemeinde Gaiserwald wird rund 5.2% der Aktien zeichnen. Die Geschäftsführung und Projektleitung wird durch die St.Galler Stadtwerke verantwortet. Die technische Betriebsführung der Anlagen obliegt der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG.

Folgende Meilensteine sind im weiteren Projektverlauf vorgesehen:

  • Gründung Investitions-/Betreibergesellschaft: 3. Quartal 2018
  • Vertragsabschlüsse mit Wärmelieferanten/-bezügern: ab 3. Quartal 2018
  • Ausschreibungen: ab 4.Quartal 2018
  • Baustart: ab Ende 1. Quartal 2019
  • Operativer Betrieb: ab 4. Quartal 2019
  • Anbindung WP-Anlage City-Garage AG: ab 2. Quartal 2020

Mit allen Kunden und Lieferanten im Initialcluster wurden im Vorfeld Absichtserklärungen für Energielieferverträge und Durchleitungsrechte für die Wärmeleitungen abgeschlossen. In einem nächsten Schritt werden die Vertragsverhandlungen für die definitiven Wärmelieferverträge in Angriff genommen. Sofern alle Verträge und die weiteren Arbeiten wie geplant abgeschlossen werden können, erfolgt der Spatenstich für den Initialcluster Ende des ersten Quartals 2019.

Mit dem Ausbau des Initialclusters sollen Erfahrungen im Bau und Betrieb des Niedertemperatur-Wärmenetzes gesammelt werden. Ein weiterer Ausbau in die Gebiete Winkeln Nord, Kreuzbühl und Kräzern ist vorgesehen, wird aber nur realisiert, wenn die grundlegenden technischen und wirtschaftlichen Kriterien dafür erfüllt sind. Langfristig sollen die meisten an den Perimeter des energienetz GSG grenzenden Wohngebiete erschlossen werden (vgl. nachfolgende Abbildung).

Endausbau wärmenetz GSG 2050 (Quelle: energienetz GSG AG)

Weitere Informationen über das energie- und wärmenetz GSG finden Sie unter energienetz-gsg.ch/waermenetz-gsg/. Für Fragen zum wärmenetz GSG stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

St.Galler Stadtwerke
Simon Schoch
+41 71 224 67 33
waermenetz@energienetz-gsg.ch

Beitrag teilen über...
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Related Posts

  • Nachhaltige Wärme für Lanker Immobilien AG: Das Gewerbeobjekt Zürcher-Strasse 499 schliesst ans «wärmenetz GSG» an12. Januar 2023
  • Shopping Arena, kybunpark und IKEA setzen auf «wärmenetz GSG»28. November 2022
  • Zusätzliche Abwärme für das Anergienetz29. September 2022
  • Gossau bricht ab, St.Gallen baut aus – Bericht im St.Galler Tagblatt10. August 2022

Neueste Beiträge

  • Nachhaltige Wärme für Lanker Immobilien AG: Das Gewerbeobjekt Zürcher-Strasse 499 schliesst ans «wärmenetz GSG» an
  • Shopping Arena, kybunpark und IKEA setzen auf «wärmenetz GSG»
  • Zusätzliche Abwärme für das Anergienetz
  • HG Commerciale wird Teil vom wärmenetz GSG
  • Gossau bricht ab, St.Gallen baut aus – Bericht im St.Galler Tagblatt

Tags

Anergie Arealvernetzung fernwärme Wärme Wärmenetz wärmenetz GSG

energienetz GSG AG
c/o St.Galler Stadtwerke
St. Leonhard-Strasse 15
9001 St. Gallen

kontakt@energienetz-gsg.ch
+41 71 224 62 45

Störungsmeldung und Pikettdienst (24/7)
071 224 62 50 (24/7)
pikett@energienetz-gsg.ch

Werkleitungsanfragen
071 224 62 45
werkleitungen@energienetz-gsg.ch

© 2020 energienetz GSG AG | Impressum | Made by Small Business Know How GmbH