energienetz GSG energienetz GSG
  • Home
  • wärmenetz GSG
  • Aktuelles
  • Blog
  • Netzwerk
  • Organisation
  • Kontakt
energienetz GSG energienetz GSG
  • Home
  • wärmenetz GSG
  • Aktuelles
  • Blog
  • Netzwerk
  • Organisation
  • Kontakt
Aug 09

energienetz GSG AG baut Anergienetz aus

  • 9. August 2021
  • Anergie, wärmenetz GSG

Das Niedertemperatur-Fernwärmenetz «wärmenetz GSG» im Westen der Stadt St.Gallen wächst weiter. Kürzlich konnte die energienetz GSG AG Vorverträge mit der DGS Druckguss Systeme AG und Swiss Prime Site Immobilien abschliessen. Aktuell laufen Vorbereitungen, diese beiden Partner ans Netz anzuschliessen.

Die unterzeichneten Vorverträge gelten als Grundlage, um die Machbarkeit des weiteren Ausbaus zu prüfen. Swiss Prime Site Immobilien ist Eigentümerin der Shopping Arena. Geplant ist, dass das Einkaufszentrum – und damit auch das Fussballstadion Kybunpark und das Einrichtungshaus IKEA – Ende 2022 mit Energie aus dem «wärmenetz GSG» versorgt werden kann. Zudem soll durch die Einbindung der DGS Druckguss Systeme AG als zweite Abwärmelieferantin die Versorgungssicherheit erhöht und die langfristig notwendige Kapazität für die zukünftigen Ausbauetappen erschlossen werden. Die Ausschreibung der Tief- und Leitungsbauarbeiten erfolgt voraussichtlich im Winter 2021.

Heute werden zum Heizen und Klimatisieren der Liegenschaft hauptsächlich klassische Quellen und interne Abwärme verwendet. Mit dem Anschluss an das Niedertemperatur-Fernwärmenetz, auch Anergienetz genannt, würden die drei Parteien Shopping Arena, Kybunpark und IKEA künftig mit Abwärme aus dem Industrie- und Gewerbegebiet zwischen St.Gallen Winkeln, Gossau Ost und Abtwil versorgt werden. Dadurch würde der Verbrauch von fossiler Energie reduziert, was wiederum eine erhebliche Reduktion der CO 2 -Emissionen zur Folge hätte.

Ausbauperimeter wärmenetz GSG

Im erwähnten Perimeter betreibt die energienetz GSG AG das «wärmenetz GSG». Die Abwärme von Industrie- und Gewerbebetrieben wird über ein Anergienetz mittels Wärmepumpen zum Heizen der umliegenden Wohn-, Büro- und Gewerberäume genutzt. Im sogenannten Initialcluster gibt die Ernst Sutter AG seit Oktober 2019 ihre überschüssige Wärme an benachbarte Firmen ab. Dazu gehören bisher die Schläpfer Altmetall AG, die Steinemann Technology AG und die City-Garage AG. Sie alle werden von der energienetz GSG AG mit Wärme beliefert. Durch diesen Wärmeverbund können die CO 2 -Emissionen im erschlossenen Gebiet um rund 510 Tonnen pro Jahr reduziert werden.

Über die energienetz GSG AG

Im Oktober 2018 wurde die energienetz GSG AG gegründet. Wichtigste Aufgabe des Unternehmens ist der Bau, Betrieb und die Weiterentwicklung des Anergienetzes «wärmenetz GSG». Die Städte Gossau und St.Gallen sowie die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) halten je rund 31.6% an der energienetz GSG AG, die Gemeinde Gaiserwald rund 5.2%. Die Geschäftsführung wird durch die St.Galler Stadtwerke wahrgenommen. Die Betriebsführung der Anlagen obliegt der SAK.

Über Swiss Prime Immobilien AG

Die Swiss Prime Site Immobilien AG ist eine Gruppengesellschaft der börsenkotierten Swiss Prime Site AG. Ihr Immobilienportfolio weist aktuell einen Wert von rund CHF 12 Mrd. aus. Der Anlagefokus von Swiss Prime Site Immobilien liegt auf Investitionen in erstklassig gelegene Qualitätsliegenschaften in der Schweiz. Diese werden hauptsächlich von kommerziellen Mietern genutzt. Ein weiteres starkes Standbein innerhalb des Geschäftsfelds sind Umnutzungen, Entwicklungen und Modernisierungen ganzer Areale.

Über die DGS Druckguss Systeme AG

Die DGS Druckguss Systeme AG ist eine global agierende Entwicklerin und Herstellerin von anspruchsvollen Leichtmetall-Druckgusskomponenten mit über 1’200 Mitarbeitern an Standorten in der Schweiz, Tschechien und China. Das Unternehmen hat sich mit modernster Technologie und ausgewiesener Produktionskompetenz als ein zuverlässiger Partner in der Automobilbranche etabliert.

Hier finden Sie unsere Medienmitteilung als PDF für Sie zum Download:

Icon

energienetz GSG AG baut Anergienetz aus - Medienmitteilung

1 file(s) 623.09 KB
Download

Weitere Informationen über das energie- und wärmenetz GSG finden Sie unter energienetz-gsg.ch/das-projekt/. Für Fragen zum wärmenetz GSG stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

energienetz GSG AG

Simon Schoch, Geschäftsführer
+41 71 224 67 33
s.schoch@energienetz-gsg.ch

Beitrag teilen über...
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail

Related Posts

  • Nachhaltige Wärme für Lanker Immobilien AG: Das Gewerbeobjekt Zürcher-Strasse 499 schliesst ans «wärmenetz GSG» an12. Januar 2023
  • Shopping Arena, kybunpark und IKEA setzen auf «wärmenetz GSG»28. November 2022
  • Zusätzliche Abwärme für das Anergienetz29. September 2022
  • Gossau bricht ab, St.Gallen baut aus – Bericht im St.Galler Tagblatt10. August 2022

Neueste Beiträge

  • Nachhaltige Wärme für Lanker Immobilien AG: Das Gewerbeobjekt Zürcher-Strasse 499 schliesst ans «wärmenetz GSG» an
  • Shopping Arena, kybunpark und IKEA setzen auf «wärmenetz GSG»
  • Zusätzliche Abwärme für das Anergienetz
  • HG Commerciale wird Teil vom wärmenetz GSG
  • Gossau bricht ab, St.Gallen baut aus – Bericht im St.Galler Tagblatt

Tags

Anergie Arealvernetzung fernwärme Wärme Wärmenetz wärmenetz GSG

energienetz GSG AG
c/o St.Galler Stadtwerke
St. Leonhard-Strasse 15
9001 St. Gallen

kontakt@energienetz-gsg.ch
+41 71 224 62 45

Störungsmeldung und Pikettdienst (24/7)
071 224 62 50 (24/7)
pikett@energienetz-gsg.ch

Werkleitungsanfragen
071 224 62 45
werkleitungen@energienetz-gsg.ch

© 2020 energienetz GSG AG | Impressum | Made by Small Business Know How GmbH